Sicher­heits­an­lagen: Brand­melde-, Sprach­alarm-, Rauch­wärme- und Ein­bruch­melde-Anlagen

Sicherheitstechnik für das Gebäude als Teil der Elektroplanung

Illustration der Sicherheitstechnik in einem Gewerbegebäude

Als Full-Service-Dienst­leister im Bereich der Elektro­plan­ung inte­grieren wir alle sicher­heits­rele­vanten An­lagen in unsere Kon­zepte.
Wir planen die ge­forder­ten Sicher­heits­an­lagen unter Berück­sicht­igung der aktuelle DIN sowie den bau­recht­lichen Auf­lagen und Brand­schutz­konzepten.

Mit unserer Er­fahr­ung aus der Installa­tion kennen wir alle An­forder­ungen der Plan­ung und des Hand­werks. Bei unserer Plan­ung er­halten Sie einen Über­blick der technischen Mög­lich­keiten und Aus­stattungs­optionen.

Unsere Kompetenzen bei Sicherheitsanlagen im Detail

Notfalltaster und Rauchmelder für Brandmeldeanlage

Brandmeldeanlagen (BMA)

Brand­melde­an­lagen sind Sicherheitsanlagen zur Ge­fahren­melde­an­lagen aus dem Be­reich des vor­beu­genden Brand­schutzes.

Eine Planung unter Berücksichtigung der aktuellen Normen

Brandmelder signalisieren der Brandmeldeanlage Änderungen der physikalischen Umgebungseigenschaften – z.B. Brandgase, oder Rauch in der Luft bzw. Hitzeentwicklung. Die Brand­melde­anlage wertet diese Signale aus und steuert weitere technische Ein­richt­ungen an.

Von der Brandmeldeanlage angesteuerte Einrichtungen können sein:

  • die ständig besetzte Leitstelle der örtlichen Feuerwehr
  • interne Alarmierung, um einen eventuellen Fehlalarm vor der Weiterleitung zur Feuerwehr abschalten zu können
  • Alarmierung zur Räumung eines Objektes
  • Öffnen von Rauchabzugseinrichtungen
  • Ansteuern von Aufzügen
  • Schließen von Feuerschutzabschlüssen
  • Auslösen einer Objektlöschanlage

Deckeneinbau-ELA-Lautsprecher für Sprachmeldungen

Sprachalarmierung (SAA)

Grundsätzlich unterscheidet sich die Audio-Technik durch ihre unterschiedlichen Anforderungen an die jeweilige Technik bzw. Normen. Der Begriff „ELA-Anlage“ beschreibt zunächst einmal nur, dass es sich hier um ein Gewerk der Elektroakustik handelt. Wesentlich deutlicher in ihrer Aussagekraft sind da die Begriffe „Elektroakustisches Notfallwarnsystem“ (ENS) oder „Sprachalarmierung“ bzw. „Sprachalarmierung nach DIN VDE 0833-4”.

Sprach-Alarmierung – Warum?

Bei Ansammlung einer Vielzahl von Personen, gilt es vorrangig, das Leben der Menschen optimal zu schützen!

Wissenschaftliche Tests haben bewiesen, dass bei einer Evakuierung im Gefahrenfall eine Sprachalarmierung deutliche (Zeit-) Vorteile gegenüber „normalen“ Signalgebern hat.

Als Grundlage des Aufbaues für Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) gibt es seit einigen Jahren Normen wie die DIN EN 60849 (VDE 0828).

So z.B. die, seit September 2007 geltende, DIN VDE 0833-4 bei automatischer Auslösung der akustischen Sprach-Meldung durch eine Brandmeldezentrale (BMZ). Hier spricht man von einer Sprachalarm-Anlage (SAA) oder dem Sprachalarmsystem (SAS). Dieses ist durch seine Zentrale (SAZ) über eine definierte Schnittstelle mit der BMZ verbunden.

Dadurch können sofort nach Detektion eines Brandes automatisch ausgelöste Sprachanweisungen verzögerungsfrei eine gezielte Evakuierung einleiten. Weitere aktuelle Anweisungen können „Live“ über das Feuerwehrsprechpult eingesprochen werden.

Türcode-Modul für Als Sicherung für Einbruchmeldeanlage

Einbruchmeldeanlagen (EMA)

Für jede Anforderung das passende System

Sicherheit für:

  • Wohnung (z.B. Haustüre, Terrassentüre),
  • Haus (z.B. Absicherung von Türen, Fenstern und mehrerer Parteien)
  • Unternehmen (z.B. Büro, Arztpraxis, Gastronomie, Einzelhandel oder produzierendes Gewerbe)

Lassen Sie sich vor der Auswahl Ihrer Alarmanlage (EMA) umfassend und kompetent beraten. Denn die korrekte Planung vom Fachmann, abgestimmt auf die Situation vor Ort, garantiert eine reibungslose Installation und eine zuverlässige Funktion.

Schaltkasten und Notfalltaster einer Racu-Wärme-Abzugsanlage

Rauch-Wärme-Abzug (RWA)

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich aus Gebäuden nach außen abführen. Der Oberbegriff RWA bezeichnet eine komplette Rauch- und Wärmeabzugsanlage, die sich aus den einzelnen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (RWG), den Auslöse- und Bedienelementen, der Energieversorgung, den Leitungen, der Zuluftversorgung und bei größeren Räumen den Rauchschürzen zusammensetzt.

Aufgaben, Funktion und Schutzziele von RWA

Das Wirkungsprinzip einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage beruht auf dem natürlichen Rauchabzug infolge thermischen Auftriebs durch Öffnungen im Dach oder in der Fassade. Sie bieten dadurch die Möglichkeit Gebäude während eines Brandereignisses möglichst rauchfrei und damit lebensrettend zu halten und gleichzeitig die Gebäudekonstruktion durch eine gezielte Wärmeabführung thermisch zu entlasten. Während es bei der Rauchfreihaltung in erster Linie darum geht, den Personenschutz durch Erhalt von ausreichenden Sichtbedingungen zu gewährleisten, geht es bei der Wärmeabführung primär um den Gebäudeerhalt bzw. die Sicherheit der Feuerwehr beim Löschen

Beratung bei einem Projekt